Unsere Tiere
Wir möchten, dass unsere Gäste in das ursprüngliche Konzept des ländlichen Lebens in den Bergen eintauchen, das seit jeher mit dem Rhythmus der Natur, den Bräuchen und vor allem in Verbindung mit der tausendjährigen Geschichte dieser fantastischen Ortschaften einhergeht.
Auf unserem Hof leben die Tiere glücklich: Hühner laufen frei herum, die Pferde galoppieren auf den Wiesen und die Kühe grasen auf den saftigen, blumenübersäten Weiden. In unserer Arbeit versuchen wir, das Wissen, das uns unsere Vorfahren überliefert haben, mit der heutigen Technik der Landwirtschaft zu kombinieren, stets unter Berücksichtigung des absoluten Respekts für die Tiere.
Jede unserer Kühe haben einen Kosenamen und alle werden regelmäßig liebevoll gestriegelt.
Die Herde zählt zur Simmentaler Fleckviehrasse und besteht aus Milchkühen, Kälbern und Jungvieh. Wir haben uns für diese Rasse entschieden, weil sie Tiere der Berge sind, sehr kräftig und Zweinutzungsrinder, sowohl für die Milch- wie auch für die Fleischproduktion. Unsere Milchkühe werden nicht mit Kunstdünger gemästeten Futterpflanzen, sondern mit Futter aus eigener Produktion, wie Heu, Luzerne, und dem Zusatz von Maismehl und Gerste gefüttert. Die Kälber trinken einige Monate nur die Milch von Kühen und nicht jene, die mit Milchpulver aufbereitet wird.
Der Geburtstermin der Kühe erfolgt dahingehend, dass sie auf den Hochweiden der Sommeralmen grasen können (zwei Monate vor dem Kalben). Die Mehrheit der trächtigen Kühe kalbt von Mitte August bis Anfang November. Die wenigen, die in den Sommermonaten im Stall bleiben, haben auch die Möglichkeit auf den umliegenden Wiesen unseres Hofes zu grasen. Seit 2008 liefern wir unsere Milch über unser Konsortium an die Einzelhandelskette COOP. Seit verschiedene Jahren wird sie auch mit dem Zertifikat verkauft „Qualitätsmilch frisch vom Bauern“, ein Beweis für unsere hervorragende Qualität.
Auf unserem Hof finden Sie auch eine Zucht von Haflinger Pferden. Diese blonden, aufrichtigen Tiere kommen im Frühjahr auf unseren umliegenden Wiesen zur Welt, wachsen in freier Natur auf und fügen sich dann in die Herde ein. Vielleicht finden Sie unter ihnen einen treuen Begleiter, den Sie mit nach Hause nehmen möchten? Sicher eine Garantie, dieses herrliche Fleckchen Erde nie wieder zu vergessen!
Seit diesem Jahr sind wir Teil eines Projektes zur Vermehrung der Tiroler Henne. Sie war für Jahrhunderten in den Zentral- und Ostalpen stark verbreitet. Vermutlich war sie auch mit der südlich des Brenners verbreiteten Polverara-Henne verwandt. Diese Hühner wurden im 15. Jahrhundert in den Salzburger Klöstern gezüchtet. 1902 wurde das Tiroler Huhn auch im Abgeordnetenhaus des österreichischen Reichsrates diskutiert. In Absprache mit dem Landwirtschaftsministerium wurde es als gutes Beispiel für seine hohe Widerstandsfähigkeit gegen klimatische Extreme und gegen Krankheiten genannt, die damals in der Geflügelzucht immer wichtiger wurden.
… wir haben auch Campbell- und Streicher-Enten, sie sind fabelhafte Legehennen, denken Sie nur, unsere Kuchen werden täglich mit ihren Eiern zubereitet … und natürlich haben wir Katzen und Hunde …